Multiplex Profi MC3010

Lange nun hab' ich meine gute alte Multiplex Profi MC3010, die mir bis jetzt auch immer wieder gute Dienste geleistet hat. Ich liebe diese Anlage, weil sie auf der einen Seite (wenn man das Prinzip mal begriffen hat) sehr einfach zu programmieren ist, aber mit ihrer totalen Modularität und den freien Zuordnungsmöglichkeiten von Gebern und Servokanälen ungefähr jeder Situation gewachsen ist und die persönlichen Vorlieben optimal unterstützt. Für kurze Zeit habe ich mit dem 40Mhz Band gearbeitet und dann aber, als klar wurde, dass das 40MHz-Band in absehbarer Zukunft auch in der Schweiz für Modellflug nicht mehr zulässig sein wird, auf das 35MHZ-Band gewechselt. Nun ist man heutzutage (2010) ja fast schon ein Exote, wenn man nochj auf dem 35MHz-bereich fliegt und die 2.4 GHz Anlagen nehmen überall Überhand. Klar Vorteile hat sie ja schon, diese 2.4 GHz-Technik. So ist nebst dem wegfallen von lästigen Quarzen und Kanalabsprachen untereinander auch die Störsicherheit enorm gestiegen. Aber sie haben eben auch einige Nachteile. So sind die Empfänger 3-4x teurer als die alter Technologie und da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, nimmt auch die freie Empfängerwahl ein jähes Ende. (Unfreundliche) Kundenbindung könnte man dem auch sagen.

Nun da ich mit der Multiplex MC3010 sehr zufrieden war, stand für mich auch fest, dass meine 2.4 GHz-Anlage wieder Multiplex sein musste. So nahm ich schon lange, noch vor die Dinger auf dem Markt erhältlich waren eine Multiplex RoyalPro mit M-Link in's Visier. Jedoch vorher wolte ich dennoch ein bisschen diversifizieren, und mich nicht 100% nur von einem Hersteller abhängig machen. So hatte ich beschlossen meine gute alte MC3010 2.4GHz-fähig zu machen - und zwar nicht mit dem Multiplexsystem, sondern mit einem weitaus mehr verbreiteten System, dem Spektrum DSM2. Alleine die Tatsache, dass immer mehr billige aber gute Fliegerchen auf den Markt drängen, die bereits Spektrum DSM2 BNF-Fähig (Bind and fly) sind bestätigte mir meine Wahl. So kaufte ich bei Dedicated2Air in Östreich das Spektrum DSM2 Modul für die EvoRoyal/MC3030 von Multiplex. Da die 3030 und die 3010 bis auf wenige Details weitgehend baugleich sind funktioniert das Modul auch perfekt in einer 3010 (ich hab's bewiesen). Um beide technologien (also die 35MHz und die 2.4 GHz Spektrum DSM2-Technologie) nutzen zu können habe ich das Modul so eingebaut, dass der alte Antennensockel unverändert bleiben konnte und die 2.4er Antenne einfach zusätzlich vorhanden ist. Dies liess sich einfach bewerkstelligen, indem die seitliche Verschlussplatte auf der rechten Seite durch einen selber designten Antennensockel ausgetauscht wurde. Auf diese Weise musste ich keine weiteren Öffnungen in's Gehäuse bohren und die Anlage könnte jederzeit wieder in ihren Urzustand versetzt werden. Das Spektrum-Modul wurde so befestigt, dass es im Sender verbleiben konnte und bei Bedarf einfach nur das 35er Modul entfernt und das Spektrummodul via Kabel eingesteckt werden muss. So habe ich nun die Möglichkeit von 35MHz (resp. 40MHz), 2.4 GHz Spektrum DSM2 und (via die RoyalPro) das Multiplex M-Linksystem zu verwenden.