FliteWorks Mini PC-6 Turboporter
Ich habe sie schon lange gesehen, diese schicke TurboPorter, aber 140€ waren mir für ein bisschen Schaum im Red Bull Design, einem 3-Kanal-Brick und einer exotischen Fernsteuerung einfach zuviel. So habe ich sie halt oft gesehen und wieder verworfen. Irgendwann aber war mir das Glück hold und ich habe auf EBay diese Mini TurboPorter zum verkauf für einen Festpreis von 35€ gesehen. Zwangsläufig habe ich mich gefragt, was ist hier faul...? Nun die Auktion bestätigte, dass es sich um ein Vorführmodell mit leichten Abnutzungsspuren handelte, bei dem auch der Spinner nicht zentriert laufe. Ansonsten sei sie aber voll Funktionsfähig. Da hab' ich nicht lange gefackelt und sie gekauft. Wie sich herausstellte, waren die Gebrauchsspuren minimal und der Propeller sass irgendwie leicht schief auf der Welle, was den exzentrischen Spinner und einen Propeller, mit schlechtem Spurlauf ergab. Da aber keinerlei Unwucht bestand, hatte ich keine weiteren bedenken. Ich habe sie dann zuerst Outdoor und dann ein paar mal Indoor geflogen und mich an dem prächtigen Flugbild erfreut. Dann geschah es, dass sie Indoor einmal mit der Tragfläche die Wand streifte und trudelnd auf den Boden knallte. Als ich sie wieder aufhob und die Funktionen testete, lief der Propeller plötzlich völlig korrekt in der Spur! Jetzt wusste ich, dass dieser Spurlauf kein wirkliches Problem sein konnte. Ein weiterer Nasenstüber liess den Propeller dann wieder exzentrisch laufen. Ich habe den Spurlauf mit drücken und biegen am Prop nie mehr hinbekommen und habe im gegenteil einmal sogar beim Versuch den Propeller wieder spurtreu zu bekommen die Antriebswelle abgebrochen. "Mann bin ich doof", habe ich gedacht. "Jetzt isse futsch"! Zuhause habe ich dann das Fliegerchen vorsichtig aufgemacht und festgestellt, dass ich die Welle mit einem Stück 1mm Stahldraht problemlos ersetzen kann. Das abgebrochene Stück Welle im Propeller konnte ich dadurch entfernen, dass ich den Gummispinner vorsichtig vom Propeller abnahm und auf jener Seite das abgebrochene Stück, welches aus dem Propeller ragte, mit einer Spitzzange entfernen konnte. So wurde sie wieder geflickt und von da an lief der Propeller wieder schön rund. Mittlerweile habe ich aber nach einigem zögern den originalen Brick aus dem Flieger genommen und den alten Spektrum-Brick der Piper (von Parkzone) eingebaut. Nun habe ich also die Micky-Maus-Fernsteuerung getrost in den Schaft stellen können und fliege nun die Porter mit meiner MC3010 und allen möglichkeiten von Expo und Dualrate auf den Gebern...
Art:: RTF 2-Achsgesteuerter Microflyer Materialien: Schaum Antrieb: Bürstenmotörchen mit Getriebe (klingt wie eine Kaffeemühle aber treibt den schönen 4-Blatt Propeller zügig an). Steuerungen: Motordrossel, Höhenruder, Seitenruder Besonderheiten: Da die Turboporter out of the Box nur ein Hecksporn hat und am Boden kaum steuerbar ist, habe ich ein steuerbares Heckrad angebaut (mit Seitenruder gekoppelt). Später habe ich den originalen Brick ausgebaut und ein 3-Kanal Spektrum Brick verbaut Abmessungen: Spannweite: 425mm Status: RTF und geflogen
Länge: 320mm
gewicht (mit 1S Akku) 34g
> Voll flugtüchtig