eFlite Blade mCP X

Obwohl der Blade mCP X ein richtiges Spassgerät ist und mir auch heute noch viel Freude bereitet, war der Anfang mit dem mCP X nicht so freudig. Ich habe früh Ankündigungen des mCP X gelesen und die technischen Daten liessen auf ein phantastisches Produkt schliessen. Ein so kleiner Microhelikopter mit Kollektiv Pitch, kunstflugtauglich und mit Flybarlessystem war ein absolutes Novum. Es ging dann auch nicht lange und im Modellbauladen um's eck stand das kleine Schmuckstück. Zudem hatte der Modellbauhändler genau an dem Tag, als ich ihn entdecket eine "Early Bird" Aktion und ich bekam den mCP X besonders günstig. Da ich meine MC3010 ja auf Spektrum aufgerüstet hatte, kaufte ich die BNF Version des mCP X und marschierte stolz mit dem neuerworbenen Kleinod in den Händen heim. Die Ernüchterung kam dann sehr schnell. Der kleine Flitzer wollte einfach nicht mit dem Spektrum Modul, welches von HorizonHobby für Multiplexsender verkauft wird zusammen arbeiten. Auch die Anleitung des mCP X gab da keine Hilfestellung. So schrieb ich ein Mail an HorizonHobby-Support und bat um Hilfe, bei der Kanalzuordnung (was erwartet der mCP X auf welchem Kanal). Ich bekam dann eine knappe und simple Antwort zurück, die in etwa so lautete:"Es tut uns sehr leid, aber wir können keinen Support für fremde Sender bieten. Bla, bla, bla...  MfG". Ich habe sie dann nochmals höflich darauf aufmerksam gemacht, dass ich schon wisse, wie ich meinen Sender programmieren müsse und lediglich die Kanalzuordnungen von HorizonHobby wissen will. Ausserdem sei das Modul ja von HorizonHobby selber hergestellt. Der effektive Sender, der die signale an das HF-Modul gebe sei dabei ja völlig egal, denn das was der mCP X empfange seien Signale von einem originalen HorizonHobby Produkt. Vergeblich! Wieder:"Es tut uns leid, aber wir können nicht bla, bla, bla...". Ich wurde dann etwas energischer. Schliesslich gab es nirgendwo einen Hinweis, welche Sender exakt unterstützt werden und welche nicht und wenn bei der RFT-Version eine DX4e beiliegt, dann sollte meine 9-Kanalige Mutliplex MC3010 mit diesem Helikopter, der ja eh alle Mischer in der Hardware hat und nur wie ein Flächenflieger angesteuert wird noch lange fertig werden. Ich schrieb nochmals und schimpfte kräftig, was denn das für ein Kundensupport sei und dass ich meinen Hobby-Shop darüber informieren und warnen werde. Ich hab ziemlich gepoltert. Auch habe ich auf der Website von HorizonHobby ein kritisches Feedback geschrieben, worin der mCP X zwar gut weg kam, der Kundensupport aber sehr schlecht. Dieses Feedback wurde jedoch auf der Seite nie veröffentlicht...
Danach bekam ich eine Antwort, die die pure Kanalzuordnung enthielt. Leider brachte ich auch damit den mCPX nicht in die Luft. Ich habe dann einen Kollegen, der eine DX6e besass gebeten, einmal ein speicherplatz auf den mCPX zu programmieren, damit wir überprüfen könnten, ob's am Heli selber liegt. Dabei zeigte sich, dass der mCPX perfekt mit der DX6e zusammenarbeitete. Ich bekam vom Modellbaushop das Angebot, vergünstigt eine DX4e zu bekommen und somit aus meinem BNF ein RTF-Set zu machen. Ich nahm das Angebot an und bestellte die DX4e.

Nach einigen Wochen ist die DX4e eingetroffen und ich band den mCPX gleich an diese um endlich meinen brahcliegenden mCPX fliegen zu können. Es funktionierte soweit auch gut mit der DX4e und ich konnte den mCPX sowohl im Standard- als auch im Stuntmode fliegen. Da diese aber nicht programmierbar ist und auch keine Pitch- oder Gaskurven hatte, kam nicht richtig Freude auf. Schlussendlich entschloss ich mich, auf eBay eine DX6e für etwa 170CHF zu kaufen (da der Modellbaushop nur noch eine DX5e hatte und alle anderen Spektrumsender auf Rückstand waren. Nun konnte ich den mCPX programmieren und jetzt machte das fliegen mit dem kleinen Ding auch richtig Spass (auch wenn's im Endeffekt mittlerweile ein teurer Spass war).

Zum mCPX muss ich sagen, dass dieses kleine Ding unendlich Spass macht und mit der Kunstflugtauglichkeit auch Raum läss so manches auszuprobieren, was ich mit einem 450er lieber noch nicht mache. Insofern kann ich nur sagen: HorizonHobby - wenn done - einmal mehr! Jetzt müsst ihr einfach noch am Kundensupport kräftig arbeiten, denn