Merlin
Das Projekt "Merlin" ist der neu von Multiplex verkaufte Mini-Segler aus Elapor (wie schon diverse Multiplex-Produkte u.a. auch der Easy-Glider)
Wo immer man hinhört wird nur Gutes vom Merlin erzählt. Diese Nachrichten, die Werbung und vor allem eine Woche Ferien in der italienischen Marken (bei Corinaldo) mit rund um mich herum nichts als gemähte Felder (dierkt vor der Ferienwohnungstür) und das ohne etwas gescheites zum fliegen (Ich hatte bloss 2 kleine Silverlit EPP-fliegerchen, wenn man die so nennen kann, dabei) bewogen mich dazu einen Merlin zu erstehen. Das passiert mir nicht nochmal! Ich in idealem Fluggelände in den Ferien und nix rechtes dabei...!! Obwohl das bisschen Schaum noch recht teuer war, erhofte ich mir aus meinen Erfahrungen mit den Easyglider, dass dieses kleine Vermögen gut angelegt ist. Nun ist endlich das Minifliegerchen lieferbar und ich halte die Bauteile in meinen Händen. Es ist ja schon ein Winzling, wenn man mal so die Teile sieht... Aber voll ausgerüstet für die Steuerung über alle 3 Achsen. Da die Querruder einzeln angesteuert werden, können die Querruder auch als Landehilfe aufgestellt werden (wird sogar von Multiplex vorgeschlagen). Die Qualität des Elapor ist die gewohnte Multiplexqualität, also glatte Oberflächen mit den üblichen Formen bedingten "Warzen" drauf. Was etwas "krank" ist, ist die Tatsache, dass alleine der Tuning-kit von Multiplex (mit Brushless Motörchen (der 50W Klasse), Regler, zwei verschiedengrossen Klappluftschrauben und einem 3S1P 450mAh Lipo fast doppelt so viel kostet wie der Flieger selber (und dann hat man immer noch keine Servos, von denen 4Stk. (Hitec HS55) benötigt werden) und keinen Empfänger, liegt aber beim Fachhandel (für Flieger und Tuning-kit) schon mal be ca. 285CHF!!). Ich werde daher in meiner "Schatzkiste" nachsehen und mit existierenden eigenen Komponenten (halt meist aus China) motorisieren. So kosten mich alleine 4Stk. 610mAh 20C 3S1PLipos (Marke Rhino610) in China grad mal ca. 23US$ zusammen. Zu dem sind die Chinesen leichter (51g gegenüber 55g bei Multiplex) und Kleiner ( 52x14x30 gegnüber Mutlplex:60x31x18).
Ich glaube, dass Multiplex beim EasyGlider nochmals einiges dazugelernt hat, was nun in den Merlin eingeflossen ist. Angefangen über ein cleveres Konzept zum Zerlegen des Merlin und diesen an sich schon kleinen Segler noch transportabler zu machen, über die Möglichkeiten den Merlin je nach Wunsch zu motorisieren oder einfach nur als Segler zu gebrauchen und die vollständige Steuerbarkeit über alle Achsen bis hin zu soliden und zweckmässigen aber leichten Kunststoffteilen, die das Bauen einfach machen und eine hohe Präzision und Passgenauigkeit garantieren. Im Bau des Merlin, der nun wirklich niocht viel von einen abfordert und relativ zügig vorangeht habe ich immer wieder "Heureka"-Effekte, wo ich nur so staune wie simpel und doch professionell das ganze Fliegerchen aufgebaut ist. Normalerweise stehe ich der Firma Multiplex mit einer gewissen Skepsis ja sogar Unzufriedenheit, was ihre Hochnäsigkeit bei den Fernsteuerungen und den Preisen angeht gegenüber, aber eines muss ich neidlos zugeben: Wenn sie ein Modell konzipieren, dann mit Hand und Fuss, da kann man einfach nichts stänkern.
Nach dem Erstflug, hab' ich mich dann gefragt, ob der Merlin in der Sparte "Segler" wirklich richtig eingeordnet ist, oder ob ich nicht noch 'ne Sparte "Hotliner" machen müsste..
Spass auf's Velo! Der Merlin segelt schon, wenn man mal den Motor abstellt, aber ehrlich gesagt, kommt das Flugverhalten einem Hotliner wirklich näher, als einem Segler (Thermik ist definitiv nicht die Sache des Merlins). Das Ding zieht weg und wird brutal schnell klein am Himmel. Meine Bemalung ist da noch gut für die Lagebestimmung, aber trotzdem: Zuweit weg darf man mit dem nicht. Steigen tut er Senkrecht und ein Tiefer überflug mit abgestelltem Motor macht heftig Eindruck (das Ding Pfeift richtiggehend, so schnell ist der). Weiter sei ein weites Feld angeraten (nix Parkflyer) und mit den Ruderausschlägen sei jedem eine Dualrate von 50-60% empfohlen, wenn man nicht beabsichtigt, mit einer Rollrate von ca 2 vollen Rollen pro Sekunde rum zu heizen. Sichwort rumheizen: Der Akku war am Ende des Fluges 42°C warm und das bei fast Permanent halb bis Vollgas.
Wenn's dann an's Landen geht, dann meint man fast schon, der Merlin besinne sich auf seine Segler Wurzeln zurück. Ich musste mindestens 3 landeanflüge machen, weil er mir immer über die Landefläche hinweg gesegelt ist. Aber aufpassen (!) Man darf den Merlin im Landeanflug nicht zu fest aushungern lassen, sonst kommt er dann wie ein Ziegelstein.
Im Gesamten gesehen, macht das Rumheizen mit dem "kleinen Falken" aber sehr Spass und ich kann mir schon vorstellen, dass er in der reinen Seglervariante einiges ruhiger und gemächlicher geflogen werden kann.
Art:: |
ARF-Elapor-Motorsegler (naja vielleicht eher Hotliner) |
Materialien: |
Elapor |
Antrieb: |
|
Steuerungen: |
RC-Funktionen: Höhe, Seite, Quer (2 Servos), Motor, Landehilfe durch Aufstellen der Querruder |
Besonderheiten: |
|
Abmessungen: |
Spannweite: 783 mm |
Status: |
> fertig und flugbereit |