Rare Bear NanoRacer

Eigentlich hatte ich keine Ambitionen mir einen Robbe NanoRacer anzuschaffen. Als ich bei Alex Berger dann die Rare Bear sah war ich zugegebenermassen vom Speed des kleinen Zwergen beeindruckt. Dennoch dachte ich mir, dass diese Fliegerchen wohl eher nix für mich sind. Bei einem seiner ersteren Flüge landete dann die Bear von Alex ohne Batteriefachabdeckung, welche doch einen erheblichen Teil des Rumpfes ausmacht. Irgendwie musste diese im Flug oder bei der Landung im hohen Gras verloren gegangen sein. Trotz intensivem Suchen kam diese Haube nicht mehr zum vorschein. Im glauben bei Robbe einfach eine "Ersatzteilhaube" bestellen zu können gingen wir damals ohne Haube wieder heim. Die Ernüchterung kam in den folgenden Tagen, al klar wurde, dass Robbe für die NanoRacers keine Ersatzteile führte - zumindest nicht diese Haube.
Über diesen Zustand frustriert landete die Bear für mehr als ein Jahr irgendwo im Studio der Fam. Berger. Ich gab ihm den Tip doch eine solche haube selber zu "schnitzen" und der Bear ein Revival zu geben. Irgendwie schien aber die Motivation zu fehlen. Im Juli 2012 erklärte mir Alex dann, dass er die Bear ausschlachten und den Body wegschmeissen will. Wenn ich wolle, könn eich die leere Bear haben, falls ich Lust hätte daraus noch was zu machen. Ich fand die Sache mit der fehlenden Haube eigentlich eine behebbares Problem und beschloss, mich der Bear anzunehmen. So fertigte ich an einem verregneten Wochenende eine Neue Haube an und bestückte die Bear wieder mit elektronischen Komponenten. So fand ein 7x4" APC-Prop an einem Turnigy D2826-6 2200kv Aussenläufer zusammen mit einem Turnigy Plush 30A-Regler als Antriebsstrang den Weg in die Bear und zwei Hextronic HXT900 sorgten für die Anlenkung der Querruder und ein DS65HB Digital High Speed Servo 6.5g übernahm die Kontrolle des Höhenruders. Die nötigen Informationen bekamen die Komponenten von einem OrangeRx R410 spektrumkompatiblen DSM2-Empfänger. Für den nötigen Saft sorgten dann ein 3S1P 1000mAh LiPo. So wurde der Bear ein Comeback gegeben und dieses machte sie vorzüglich! Zuerst hatte ich etwas Skrupel einen 7x4" Prop an das Fliegerchen zu montieren, weil die Originalen Nanoracers mit einem 1900kv-Motor nur einen 5.5x5" Prop antreiben. Die Messungen ergaben aber im stand bei Vollgas 23.6A Peak-Ströme und eine gezogene Leistung von um 220W. Dieser Strom kann vom Motor, für welchen ein 40A Regler empfohlen wird locker verkraften und auch der 30A Regler sollte das noch schaffen, zumal im Flug niemals so viele Ampere gezogen werden. Nun war eigentlich nur noch die Angst vor einem zu hohen Drehmoment da welcher evtl. eher den Flieger um die eigene Achse rotieren lassen könnte stat den Prop. Aber der Erstflug lief so problemlos ab, und nach wenigen Skunden Flug war ich sehr entspannt und genoss es, den kleinen Bären durch die Lüfte zu jagen.

Nun zählt mein Hangar also doch noch einen NanoRacer "RareBear" und sorgt immer wieder für spassige Zeiten mit viel Halb- und ab und zu auch etwas Vollgas.