Ikarus ECO7 Ranger
Ikarus verspricht auf allen Werbungen, dass der ECO7-Ranger die ideale Fortsetzung für geübte Koax-Helipiloten ist. Sie definieren den formschönen Heli trotz (oder wohl grad wegen?) seiner Grösse von fast 1m Rotordurchmesser und der patentierten Gigatronic als Einsteigerheli für den Wechsel von Doppelrotor auf Singlerotor-Helis. Nun da ich den Jetranger schon immer als ein zeitlos schöner Designwurf von Bell-Helicopters empfand lenkte dieser Heli sehr schnell meine Aufmerksamkeit auf sich. Allerdings ht mich de Preis von ca 500€ immer sehr abgeschreckt (vor allem als der € noch bei 1.65 CHF lag). Nun da der € mittlerweile bei 1.20CHF zu liegen gekommen ist und der ECO7 mittlerweile auch mit 2,4GHz-Ausrüstung geliefert wird, wurde die Sache wieder zunehmend spannender. OK, 500€ war immer noch zuviel für eine Schaumstoffschale und ein bisschen Plastik und Elektronik. Wirklich nervös wurde ich erst, als ich sah, dass ein Ebay-Händler ungefähr jede 2. Woche einen neuen ECO7-Ranger als Ausstellungsstück (aber eben neu) mit Tuning Teilen wie speziell gehärtete Wellen und Carbonblätter einstellte und diese regelmässig für etwa 300-350€ weggingen. Ich habe dann kräftig mitgeboten und immer Pech gehabt (wegen wenigen €). Ich habe mir dann irgendwann den neu auf den Markt gekommenen Blade 450X gekauft, weil dieser ein fantastischer 450er Heli zu sein schien und der Modellbauladen um's Eck wieder mal mit seinen berühmtberüchtigten "Earlybird"-Aktionen mir das Leben schwer machte. So halbherzig hab' ich noch bei der aktuell laufenden Ebay-Auktion mitgeboten, jedoch nicht mehr damit gerechnet, dass ich da irgendwie Glück haben könnte. Weit gefehlt. Genau in dem Moment hiess der "Glückliche Gewinner" des ECO7 Alexander Doppler....
OK nun hatte ich nebst dem Blade 450X nun neu auch noch einen ECO7. Als ich ihn so aus dem Karton ausgepackt habe, habe ich doch gestaunt wie gross er im gegensatz zu der 450ern ist und das obwohl er ja nur etwa 20cm mehr Rotordurchmesser besitzt. Nun so wie ich halt nun mal bin, wenn's irgend eine vernünftige Chance gibt, dass ein Modell in der Realität schon mal in der Schweiz immatrikuliert wurde muss ich das Modell "einbürgern". So wurde sehr schnell die Deutsche Immatrikulation "D-HECO" mit der deutschen nationalflagge entfernt und im roten Bereich der Heckflosse das Schweizerkreuz aufgebracht. ebenso wurde aus der D-HECO die HB-XDO. Da die Rumpfschale des ECO7 Ranger sehr scale in den Proportionen ist, mussten natürlich weitere Scale Details von mir hinzugefügt werden. So wurde die Mittelstrebe der Frontscheibe mit einem Streifen Klebefolie simuliert. Die oberen Fenster über dem Piloten- und Copilotensitz und die Streben an den seitlichen Fenstern sowie die Lüftungsgitter im Triebwerksbereich wurden ebenso erstellt und aufgeklebt. Allen Unkenrufen zum Trotz habe ich auch dem Heckrotor scalelike ein paar weisse und schwarze Streifen aufgemalt. Die schwarzen Kufenstreben haben mich im Vergleich zu den silbergrauen Kufen und dem weissen Rumpf auch gestört und so wurden sie weiss gestrichen. zu guter letzt habe ich nach eingehendem Studium einiger Fotos versucht, die Triebwerksauslässe einigermassen scale nachzubilden und anzubringen. Sie bilden zwar jetzt eine kleine Gefahr, dass die Stabistange mit den Paddeln in Extrempositionen mit den Auspuffrohren kollidieren kann, aber ich hoff jetzt mal, dass das nicht so kritisch sein wird.
Ich habe im Internet dann einige Stimmen gehört, die gesagt haben, dass der ECO7 ohne Freilauf dazu tendiert, dass der Hauptrotor beim auslaufen durch den widerstand des Motors zu brüsk abgebremst werden kann und sich evtl. dadurch die Rotorblätter einklappen und dann mit dem (Schaum-)Heck kollidieren und dieses Beschädigen können. Daher werde ich in sehr AbsehbarerZeit den Freilauf noch nachrüsten.
Was mich ein wenig nervte, war der Umstand, dass ich nun nochmals eine 2.4GHz-Fernsteuerung rumliegen habe, die ich nur für ein einziges Modell brauche. Ich habe dann aber nach dem Studium der diversen Bedienermanuals gelesen, dass der ECO7 mit einem "single Line Converter" für die Gigatronic ausgerüstet ist, welcher es erlaubt, den empfänger auch gegen einen anderen auszutauschen. Nach den ersten Flugversuchen wird dies sicherlich eine Option sein und ich werde den ECO7 auf Spektrum oder Multplex M-Link umrüsten. Alsdann stehen mir auch genügend Kanäle zur Verfügung um dann noch eine Beleuchtung in das Ding einzubauen...
Habe schon einige Testflüge versucht, aber der Rotor hat irgendwo extrem unwucht, was den heli quasi unfliegbar macht :-(
Habe den Ursprung der Unwucht noch nicht gefunden...
Art:: |
Elektroheli - Ready to Fly |
Materialien: |
Plastik und viel Schaum (Elaporartig) |
Antrieb: |
Brushed Motor an LiPo 3S1P 4000mAh |
Steuerungen: |
Nick, Roll, Gier, Pitch, Motorleistung |
Besonderheiten: |
|
Abmessungen: |
Rumpflänge: 93 cm, |
Status: |
Ready to fly |